MindTrixx®
mit Christine Scheidler
Wirtschaftspsychologin B.Sc.
Psychologische Beratung, Coaching, Training
Nie mehr Mobbing-Opfer!
Ist man von Mobbing betroffen, macht sich erst mal Hilflosigkeit breit. Jeder Tag wird zur Belastung und man wünscht sich, unsichtbar zu sein. Man fühlt sich nicht mehr imstande, sich zu konzentrieren, sich frei zu bewegen und fühlt sich allein gelassen. Häufig ergibt sich daraus ein Leistungsabfall, Schulangst oder Arbeitsangst und es drohen Selbstzweifel oder gar eine Depression.
Je länger das Mobben andauert, desto unmöglicher wird es für das betroffene Kind, sich alleine aus seiner Opferrolle zu befreien. Es verliert zunehmend an Selbstvertrauen. Oft entsteht eine Mauer des Schweigens und das Kind leidet meist still.
Mobbing-Opfer brauchen die Unterstützung der Erwachsenen und besonders ihrer Eltern, damit sie ihr verletztes Selbstwertgefühl wieder aufbauen können.
Viele Kinder haben durch die Feindseligkeiten an Selbstachtung verloren, so dass es wichtig ist, sie in ihrem Selbstwertgefühl wieder zu stärken.
Wenn das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen durch Mobbing sehr gelitten hat, kann zusätzlich ein gezieltes Coaching hilfreich sein. Ein ängstlich überbehütetes Verhalten der Eltern würde dem Kind eher schaden.
Im Coaching
-
stärken wir die Schutzfaktoren, die im Falle einer Mobbing-Attacke hilfreich sind. Dazu gehören:
-
ein gutes Selbstwertgefühl
-
ein selbstsicheres Auftreten
-
die Fähigkeit, Grenzen zu setzen
-
die Unabhängigkeit von der Meinung anderer
-
kann das Kind das Erlebte psychisch Verarbeiten. Dabei ist es wichtig, dass sie über ihre Gefühle (Angst, Wut, Traurigkeit, Hilflosigkeit, Selbstzweifel, Scham) sprechen können
-
sollen die "schwierigen" Gefühle wahrgenommen und akzeptiert werden. Dann fällt das Loslassen leichter
-
werden bestimme Verhaltensweisen trainiert und durch Rollenspiele gefestigt. Dazu gehören u. a. Stimme, Körperhaltung, Kommunikationsweisen
Auf Wunsch des Klienten nehme ich auch Kontakt zum Mobber auf, um in der Funktion eines Mediator ein klärendes Gespräch zu erfragen.
Es ist wichtig, dass Betroffene sich frühzeitig Hilfe holen, wenn sie allein nicht mit einer Situation zurecht kommen.
Wenn du dir meine Hilfe wünscht, freue ich mich auf deine Nachricht.